Allgemeine Geschäftsbedingungen
  1. Mit der Übergabe des Pfandes und Entgegennahme des Pfandscheines sowie der Auszahlung des Darlehens wird ein Pfandkreditvertrag abgeschlossen, der Verordnung über den Geschäftsbetrieb der Pfandleiher, den sonstigen einschlägigen Vorschriften sowie diesen Geschäftsbedingungen unterliegt.
  2. Der Verpfänder erklärt mit der Übergabe des Pfandes und der Entgegennahme des Scheines, dass das Pfandstück sein freies Eigentum ist.
  3. Ist das Pfandrecht gültig bestellt worden, so ist der Verpfänder von jeder persönlichen Verpflichtung dem Pfandleiher gegenüber aus dem Pfandkredit befreit. Wird das Pfand nicht ausgelöst (Ziffer 4), kann sich der Pfandleiher ausschließlich aus dem Pfand befriedigen.

(2) Soweit der Pfandleiher wegen der Rechte eines Dritten kein Pfandrecht erwirbt, hat der Verpfänder dem Pfandleiher als Schadensersatz das Darlehen, die im Pfandschein vermerkten Zinsen sowie bis zum Tage der Herausgabe des Pfandes an den berechtigten Dritten bei Gültigkeit des Pfandkreditvertrages zu berechnende Unkostenvergütung zu zahlen.

(3) Hat der Pfandleiher das Pfand an einen Dritten herausgegeben, der sein die Verpfändung hinderndes Recht glaubhaft gemacht hat, oder ist er zur Herausgabe verurteilt, gilt das Pfandrecht als nicht entstanden. Das gleiche gilt entsprechend, wenn der Pfandleiher das Pfand bereits veräußert hatte und der Dritte Ersatz verlangt hat; ist dieser Schaden höher als der nach dem vorstehenden Absatz zu zahlende Betrag, so haftet der Verpfänder in dieser Höhe.

  1. (1) Gegen Zahlung des Darlehens einschließlich der Zinsen und Unkostenvergütung kann das Pfand unter Ablieferung des Pfandscheines ausgelöst werden, soweit es nicht bereits zum Zwecke der Verwertung dem Versteigerer ausgehändigt worden ist.

(2) Der Pfandleiher ist nicht verpflichtet, die Berechtigung des Pfandschein – Inhabers zur Auslösung des Pfandes zu prüfen, soweit nicht dem Pfandleiher Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen sind.

  1. Bei Fälligkeit des Darlehens ist eine Erneuerung des Pfandkreditvertrages nur gegen Zahlung der Zinsen und Unkostenvergütung und nur im Falle des Einverständnisses des Pfandleihers möglich.
  2. Ein Verlust des Pfandscheines ist unverzüglich vom Verpfänder dem Pfandleiher anzuzeigen und glaubhaft zu machen, indem er entweder die Nummer des Pfandscheines oder den Tag der Verpfändung angibt und das Pfand näher beschreibt.

(2) Macht der Verpfänder den Verlust ausreichend glaubhaft, so erhält er zum Nachweis der Verlustanzeige eine Bescheinigung. Die Auslösung oder Erneuerung des Pfandes ist hierbei grundsätzlich erst nach Eintritt der Fälligkeit möglich.

  1. Zinsen und Unkostenvergütung, die nach Monaten zu berechnen sind, werden auch für den angebrochenen Monat voll erhoben. Der Tag der Verpfändung wird hierbei nur dann mitgerechnet, wenn das Pfand am gleichen Tag ausgelöst wird.
  2. (1) Wird das Pfand nicht ausgelöst oder erneuert, wird es durch öffentliche Versteigerung verwertet. Ist die Versteigerung bereits einmal ausreichend öffentlich bekannt gemacht worden, so bedarf es, falls weitere Versteigerungen nötig werden, in den nachfolgenden Bekanntmachungen nur eines allgemeinen Hinweises auf bisher unverkaufte gebliebene Pfänder.

(2) Verpfänder und Pfandleiher sind sich darüber einig, dass die Androhung der Versteigerung, eine Fristbestimmung hierfür und Benachrichtigung über den Zeitpunkt der Versteigerung – ausgenommen die gesetzlich vorgeschriebene öffentliche Bekanntmachung – sowie die Mitteilung über das Versteigerungsergebnis untunlich sind und daher unterbleiben, unbeschadet des Rechts des Auslösungsberechtigten, den aus dem Pfand erzielten Überschuss beim Pfandleiher abzuholen.

(3) Sind durch einen Pfandkreditvertrag mehrere Gegenstände verpfändet, so ist der Pfandleiher zur Verwertung aller Pfandstücke berechtigt ohne Rücksicht auf die Höhe des aus den Einzelstücken erzielten Erlöses.

(4) Hat der Verpfänder als Unternehmer einen Gegenstand seines Betriebsvermögens erpfändet, ist der Pfandleiher im Falle der Verwertung des Pfandes berechtigt, ihm gegenüber mittels Gutschrift über den Versteigerungserlös abzurechnen.

  1. (1) Der Überschuss steht dem Auslösungsberechtigten zu und wird gegen Rückgabe des Pfandscheines ausgezahlt; Ziffer 6 gilt entsprechend.

(2) Überschuss ist derjenige Teil des Erlöses aus dem Pfand, der nach Abzug des Darlehens, der Zinsen, Unkostenvergütungen sowie der anteiligen Versteigerungskosten, soweit diese nicht vom Käufer erhoben werden, verbleibt.

(3) Wird der Überschuss nicht innerhalb von 3 Jahren nach der Verwertung des Pfandes abgeholt, so wird dieser der zuständigen Behörde abgeliefert und verfällt; die Frist beginnt mit Ablauf des Jahres, in dem das Pfand verwertet worden ist.

  1. (1) Das Pfand ist auf Kosten des Pfandleihers mindestens zum doppelten Darlehensbetrag gegen Feuer- und Leitungswasserschäden, gegen Einbruchs-Diebstahl sowie angemessen gegen Beraubung versichert.

(2) Der Pfandleiher haftet für Schäden oder Verluste nur im Umfang der abgeschlossenen Versicherungssumme. Eine weitergehende Haftung, insbesondere für Schäden durch Bruch, Schädlinge aller Art oder dergl. ist ausgeschlossen, soweit nicht dem Pfandleiher Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorzuwerfen sind.

(3) Ersatzansprüche können nur bei Entgegennahme des Pfandes geltend gemacht werden.

Eine Haftung des Pfandleihers ist ausgeschlossen, sobald das Pfand aus den Geschäftsräumen entfernt und eine Beschädigung nicht beanstandet worden ist.

  1. Das Pfand kann auch postalisch ausgelöst oder erneuert werden. Über die Einzelheiten der Abwicklung muss sich der Verpfänder mit dem Pfandleiher in Verbindung setzen. Zur Abwendung einer bevorstehenden Versteigerung müssen jedoch im Falle der Auslösung mindestens der Darlehensbetrag, im Falle der Erneuerung die bis zum Zahlungseingang aufgelaufene Zinsen und Unkostenvergütungen spätestens zwei Tage vor dem Tag der Versteigerung beim Pfandleiher eingehen.

Der Versand erfolgt auf Gefahr des Auftraggebers. Auch bei Versand des Pfandstückes gilt der Haftungsausschluss nach Ziff. 10 Abs. 3 Satz 2.

(2) Schecks, Wechsel oder sonstige Zahlungsanweisungen werden nicht in Zahlung genommen.

(3) Bei brieflichen Anfragen wird gebeten, Rückporto beizufügen.

  1. Gerichtsstand und Erfüllungsort ist- soweit nicht gesetzlich anders geregelt- der Ort der geschäftlichen Niederlassung des Pfandleihers, in welcher der Pfandkreditvertrag geschlossen worden ist.

DATENSCHUTZ

I. GELTUNGSBEREICH

Die folgende Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Juwelier Leopold, den verantwortlichen Anbieter dieser Website und ihrer Unterseiten (im folgenden „Angebot“), auf. Das Angebot umfasst die Erstellung und den Versand von Postkarten, die mit Fotos der Nutzer des Angebots bedruckt sind.

II.DIE EINGABE VON DATEN DURCH DEN NUTZER

II.1.PERSONENBEZOGENE DATEN UND IHRE VERWENDUNG

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Dies sind etwa der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer.

Im Rahmen des Angebots werden personenbezogene Daten nur soweit erhoben und genutzt, wie dies gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer eingewilligt hat. Dasselbe gilt für die Weitergabe der personenbezogenen Daten.

II.2.COOKIES

Das Angebot veranlasst die Speicherung von Cookies im Browser des Nutzers. Cookies sind Textdateien, die den Besuch des Angebots vereinfachen, in dem sie etwa Logindaten speichern oder registrieren, wann und wie häufig ein Nutzer das Angebot besucht. Das Speichern von Cookies kann in allen gängigen Browsern vollständig deaktiviert werden.

II.3.KONTAKTAUFNAHME

Das Angebot ermöglicht es dem Nutzer, Kontakt zu dem Anbieter aufzunehmen. Dies ist etwa durch das zur Verfügung gestellte Kontaktformular oder den Versand einer E-Mail an den Anbieter möglich. Die Angaben, die der Nutzer bei der Kontaktaufnahme macht, werden gespeichert, um die Anfrage und gegebenenfalls folgende Korrespondenz zu bearbeiten.

 

III. DER BESUCH AUF UNSEREN SEITEN

Neben der Eingabe von persönlichen Daten werden durch den Anbieter und durch Dritte auch automatisiert Daten während der Nutzung erhoben. Die Nutzung des Angebots schließt die Interaktion mit Diensten Dritter ein.

III.1. ZUGRIFFSDATEN/ SERVER-LOGFILES

Der Besuch des Nutzers auf den Seiten des Anbieters wird in einer Protokolldatei gespeichert (so genannte Serverlogfiles). Hierzu erhebt der Anbieter (beziehungsweise sein Webspace-Provider) die folgenden Daten über jeden Zugriff auf das Angebot:

– IP-Adresse des zugreifenden Rechners

– Name der abgerufenen Datei

– Datum und Uhrzeit des Abrufs

– übertragene Datenmenge

– Meldung über erfolgreichen Abruf

– Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem des Nutzers

– Referrer URL

– anfragender Provider.

Der Anbieter verwendet die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Der Anbieter behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.

III.2. GOOGLE ANALYTICS

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Diese Webseite und ihre Unterseiten versenden ausschließlich gekürzte, also anonymisierte IP-Adressen an Google.

III.3. FACEBOOK

Das Angebot verwendet Plugins von Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Sobald eine Seite des Angebots, auf der ein Plugin installiert ist, vom Nutzer aufgerufen wird, stellt der Browser des Nutzers über das Plugin selbstständig eine Verbindung zu Facebook her und lädt von dort Inhalte. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der von dem Plugin angezeigten Inhalte.

Der Anbieter hat auch keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook in welchem Umfang von dem Nutzer erhebt. Facebook erhält durch das Plugin jedenfalls die Information, dass ein Nutzer das Angebot aufgerufen hat. Hat sich der Nutzer nach seinem letzten Besuch bei Facebook aus seinem Konto nicht ausgeloggt, so kann Facebook die Nutzung des Angebots dem Facebook-Konto des Nutzers zuordnen. Die Interaktion mit dem Plugin (bspw. die Betätigung des Like-Buttons) wird von Facebook gespeichert. Facebook speichert auch die (anonymisierten) IP-Adressen nicht bei Facebook registrierter Nutzer des Angebots. All diese Zugriffe durch Facebook können blockiert werden durch Add-ons, die für jeden Browser kostenlos erhältlich sind.

III.4. TWITTER

Das Angebot verwendet Plugins von Twitter (Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Sobald eine Seite des Angebots, auf der ein Plugin installiert ist, vom Nutzer aufgerufen wird, stellt der Browser des Nutzers über das Plugin selbstständig eine Verbindung zu Twitter her und lädt von dort Inhalte. Der Anbieter hat keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der von dem Plugin angezeigten Inhalte.

Der Anbieter hat auch keinen Einfluss darauf, welche Daten Twitter in welchem Umfang von dem Nutzer erhebt. Twitter erhebt nach eigener Auskunft die IP-Adresse des Nutzers und die Adresse des Angebots, auf dem das Plugin installiert ist.

III.5. EINBINDUNG VON DIENSTEN UND INHALTEN WEITERER DRITTER

Zur Erweiterung des Angebots kann es sinnvoll sein, dass Inhalte von Dritten in das Angebot eingebunden werden. Insoweit in Betracht kommen insbesondere Fotos von Flickr und Instagram, Videos von Youtube und Karten von Google Maps. Um diese Inhalte von den Servern des Drittanbieters zu laden, ist es erforderlich, die IP-Adresse des Nutzers an ihn zu übermitteln. Der Anbieter ist darum bemüht, nur Inhalte von Dritten zu verwenden, die die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte, nicht aber für weitere Zwecke speichern.

IV. AUSKUNFTSRECHT

Der Nutzer kann in einem für den Anbieter zumutbaren Maße unentgeltlich Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten über ihn gespeichert wurden.

V. ÄNDERUNGEN, BERICHTIGUNGEN UND AKTUALISIERUNGEN, WIDERRUF

Der Nutzer hat das Recht, die Berichtigung und Aktualisierung seiner Daten zu verlangen, soweit er sie nicht selbst vornehmen kann. Außerdem kann der Nutzer seine personenbezogenen Daten sperren und löschen lassen, wenn der Anbieter nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt. Die Löschung der Daten erfolgt auch, wenn ein Nutzer seine Einwilligung zur Speicherung widerruft oder wenn ihre Speicherung aus gesetzlichen Gründen nicht mehr zulässig ist. Die einmal erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung seiner personenbezogenen Daten kann der Nutzer mit Wirkung für die Zukunft jederzeit per E-Mail an die folgende Adresse widerrufen: info@juwelier-leopold.de